InformationKFZ LaborMotorradlaboralle Berufe zeigenDie AusbildungElektronische Systeme sind überall im Auto präsent, vergleichbar mit dem Nervensystem im Körper. Autoexperten müssen beides beherrschen: die Elektronik und die Mechanik. Aus diesem Grund wurden die Berufe Kfz.-Mechaniker und Kfz.- Elektriker durch den Kfz.-Mechatroniker ersetzt. Der Beruf wird in vier Schwerpunkten ausgebildet, die zu Beginn der Ausbildung gewählt werden müssen.Im Mittelpunkt des Berufes stehen Diagnose-, Aus-, Um- und Nachrüstarbeiten an Kraftfahrzeugen insbesondere der neueren Generation, die gekennzeichnet sind durch ein komplexes Zusammenwirken zwischen elektronischen und mechanischen Komponenten. Neu sind das Codieren von Steuergeräten, die Anpassung an verknüpfte Fahrzeugsysteme, die Kommunikation mit Kunden sowie der Umgang mit dem Internet zur Reparaturinformationsrecherche.
Diese komplexe Technik erfordert ein hohes Maß an Verständnis für vernetzte Systeme und physikalisch- technische Zusammenhänge, insbesondere für Elektronik. Bewerber sollten daher entsprechende schulische Voraussetzungen mitbringen.
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Die ersten zwei Ausbildungsjahre verlaufen bei allen Schwerpunkten gleich. Ab dem dritten Ausbildungsjahr erfolgt die Differenzierung der Ausbildungsinhalte in die verschiedenen Schwerpunkte.1. Schwerpunkt PersonenkraftwagentechnikKfz-Mechatroniker sind in der Wartung, Prüfung, Diagnose, Instandsetzung und Ausrüstung von Fahrzeugen und Systemen in den Schwerpunkten Personenkraftwagen-, Nutzfahrzeug-, Motorrad- oder Fahrzeugkommunikationstechnik tätig. Die Qualifikationsanforderungen des zukünftigen Kraftfahrzeugmechatronikers orientieren sich neben umfangreichen Systemkenntnissen an Service- und Diagnosetätigkeiten sowie Dienstleistungen und verbinden Tätigkeitsbereiche der Mechanik und Elektronik (Mechatronik).
Kraftfahrzeugmechatroniker der Fachrichtung Pkw-Technik führen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Personenkraftwagen selbstständig und im Team unter Beachtung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes, des Umweltschutzes und der Qualitätssicherung kundenorientiert aus. Sie beschaffen sich technische Informationen und werten diese aus, planen ihre Arbeit und dokumentieren sie. Sie analysieren elektrische, elektronische, mechanische sowie pneumatische und hydraulische Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese.Technisches Verständnis, kundenorientiertes Auftreten und Fähigkeit zur Teamarbeit sind Grundvoraussetzungen für Pkw-Mechatroniker.
Ausbildungsinhalte:
- Demontieren und Montieren
- Nachrüsten
- Umbauen
- Messen und Prüfen
- Diagnostizieren
Weitere Informationen zum Beruf
Info der Bundesagentur für Arbeit2. Schwerpunkt NutzfahrzeugetechnikDas moderne Auto ist ein komplexes System aus Mechanik und Elektronik. Der Kraftfahrzeugmechatroniker muss beide Bereiche beherrschen, wenn er auch in Zukunft den Anforderungen dieses anspruchsvollen Berufes gerecht werden will.
Voraussetzungen Der angehende Mechatroniker sollte ein gutes Verständnis für physikalisch-technische Zusammenhänge haben. Gute schulische Voraussetzungen sind daher erforderlich.
Die technologische Entwicklung im Nutzfahrzeuge-Bereich verläuft genau so rasant wie im PKW-Bereich. Der Nutzfahrzeugmechatroniker ist heute in vielfacher Hinsicht gefordert. Diagnose an vernetzten Systemen, Fehlersuche mit modernsten elektronischen Geräten, Nachrüsten und elektronisches Einbinden von Zusatzgeräten, Diagnose und Fehlersuche an pneumatischen und hydraulischen Systemen, Sicherheilsüberprüfungen von Bremssystemen und Wartungsarbeiten und Instandsetzungsarbeiten am Fahrzeug. Der Umgang mit Informationsbeschaffungssystemen, technischen Unterlagen und dem Internet sind selbstverständliche Grundvoraussetzungen. Der Nutzfahrzeugmechatroniker muss bereit sein, abends, am Wochenende und im Notdienst bei Tag und Nacht auch auf der Straße zu arbeiten.AusbiIdungsinhalte:
- Demontieren und Montieren von Baugruppen
- Diagnostizieren
- Messen
- Prüfen
- Nachrüsten
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Die letzten 1,5 Jahre wird der Nfz-Mechatroniker in eigenen Lerngruppen mit der speziellen Nfz-Technik vertraut gemachtWeitere Informationen zum Beruf