InformationenHier finden Sie alle Informationen zu den Bildungsgängen:FACHKLASSEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG BERUFSFACHSCHULE FACHOBERSCHULE – einjährigFACHOBERSCHULE – zweijährigZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEAUSBILDUNGSVORBEREITUNGFACHSCHULE FÜR BAUTECHNIKZurückBERUFLICHES GYMNASIUM – ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE – BG
Qualifikation & Abschluss
Der Bildungsgang „Berufliches Gymnasium – Allgemeine Hochschulreife Bautechnik“ am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg vermittelt in Kooperation mit dem Hans-Böckler-Berufskolleg in einer dreijährigen gymnasialen Oberstufe die Allgemeine Hochschulreife (sog. „Voll-Abitur“) in Verbindung mit beruflichen Kenntnissen im Bereich Bautechnik. Nach der Klasse 12 kann der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden. Während der Schulzeit werden studien- und berufsbezogene Qualifikationen über den Schwerpunkt der Bautechnik vermittelt und die persönliche Handlungskompetenz gefördert.
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 11 des Bildungsganges ist der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk) oder die nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Für einen erfolgreichen Besuch dieses Bildungsganges sollten naturwissenschaftliche, mathematische und technische Grundkenntnisse und ein Interesse an der Bautechnik vorhanden sein.
Lernangebote
In Lernsituationen werden die Inhalte der einzelnen Unterrichtsfächer vermittelt. Berufsfachliche Anforderungen und Perspektiven der beruflichen Tätigkeit im Bauwesen bestimmen die Lernsituationen. Durch diesen systemorientierten Ansatz werden mathematische, naturwissenschaftliche, sprachliche und wirtschaftliche Elemente fächerübergreifend an überschaubaren Bauvorhaben erarbeitet. Um bautechnische Problemstellungen und Arbeitsweisen zu vermitteln, sind die Inhalte des Leistungskurses Bautechnik folgendermaßen gegliedert.
Jahrgangsstufe 11: Grundlagen Holzbau
Jahrgangsstufe 12: Mauerwerksbau Stahlbetonbau
Jahrgangsstufe 13: Ingenieurbauwerke
Der berufsübergreifende Lernbereich vervollständigt das Lernangebot.
Konzept
Um die Handlungskompetenz zu fördern werden in einem ganzheitlichen und problemorientierten Unterricht Konstruktionen entworfen, geplant, berechnet und gezeichnet. Für Versuche und Baustoffprüfungen steht ein Baustofflabor zur Verfügung. Mit Hilfe professioneller Hard- und Software werden Zeichnungen erstellt, Versuche ausgewertet und Präsentationen angelegt. Durch Firmen-, Messe- und Baustellenbesichtigungen werden theoretisch erarbeitete Themenkomplexe verdeutlicht.
Berufsperspektiven
Die Allgemeine Hochschulreife befähigt zur Aufnahme jeder Fachrichtung an Universitäten, Gesamthochschulen und Fachhochschulen. Darüber hinaus erwerben Sie in diesem Bildungsgang gleichzeitig beruflich orientierte Qualifikationen für das Studium sowie für berufliche Bildungsgänge. Besondere fachliche Befähigungen werden für die Studiengänge Architektur, Bauingenieurwesen und das Lehramt an Berufskollegs erworben.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt beim Hans-Böckler-Berufskolleg, Hoffschultestraße 25, D-48155 Münster, Tel.: 0251 – 960924-0
E-Mail: verwaltung@hbbk-muenster.de
Internet: http://www.hbbk-muenster.de
oder weitere Informationen über uns …siehe Kontakt