InformationenHier finden Sie alle Informationen zu den Bildungsgängen:FACHKLASSEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG BERUFSFACHSCHULE FACHOBERSCHULE – einjährigFACHOBERSCHULE – zweijährigAUSBILDUNGSVORBEREITUNGBEUFLICHES GYMNASIUM – ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFEFACHSCHULE FÜR BAUTECHNIKZurückZWEIJÄHRIGE HÖHERE BERUFSFACHSCHULE BAU- UND HOLZTECHNIKDie Zweijährige Höhere Berufsfachschule umfasst die Klassen 11 und 12. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeitform und vermittelt berufliche Kenntnisse sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife. In Verbindung mit einem halbjährigen Praktikum oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung wird die Fachhochschulreife erworben. Der Bildungsgang bereitet auf ein Studium an einer Fachhochschule vor und verbessert die Chancen zur Erlangung eines Ausbildungsplatzes.

Der Bildungsgang wird nach Maßgabe der Stundentafel und Bildungspläne in Fachrichtungen, fachlichen Schwerpunkten und  Profilbildungen angeboten.
Am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg können die Schülerinnen und Schülern „Bautechnik“ oder „Holztechnik“ auswählen:

Fachrichtung    „Technik/Naturwissenschaften“
Fachlicher Schwerpunkt „Bau- und Holztechnik“
Profilbildung „Bautechnik“ oder Profilbildung „Holztechnik“

Aufnahmevoraussetzungen

Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife, Realschule oder Hauptschule Klasse 10B) oder eine nach Klasse 9 des Gymnasiums erworbene Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe

 

Praktikum

Das Praktikum von insgesamt 24 Wochen kann blockweise (Mindestblocklänge: 1 Woche / ab 01.08.2007: 2 Wochen) vor, während oder nach der zweijährigen Schulzeit absolviert werden. Dabei ist zu beachten, dass bis zum Ende der Einschreibungsfrist an den einzelnen Hochschulen das Praktikum abgeschlossen sein muss. Die Übungen in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs bzw. die schulischen Praktika im Differenzierungsbereich werden mit bis zu 8 Wochen als Praktikum anerkannt.

Hinweise zum 3-wöchigen Betriebspraktikum
Bescheinigung für die Bereitstellung eines Praktikumsplatzes
Bescheinigung über die Ableistung des Praktikums durch den Betrieb
Praktikum-Info vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (pdf-Dokument 1,5 MB) Rechtsgrundlage: Praktikum-Ausbildungsordnung  (pdf-Dokument)
Informationen zum Anmeldeverfahren unter Service

Abschluss

Die Klasse 12 schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, die aus einem schriftlichen und ggf. einem mündlichen Teil besteht. Die Abschlussprüfung zur Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife besteht aus einer schriftlichen Prüfung in den Fächern Technik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Mathematik. Eine mündliche Prüfung kann in allen unterrichteten Fächern stattfinden.             

Stundentafel

Rahmenstundentafel Klasse 11 und 12
Erweiterte berufliche Kenntnisse und
schulischer Teil der Fachhochschulreife
 Lernbereiche/Fächer Klasse 11 Klasse 12
Jahresstunden*
Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen Schwerpunktes: 440-560 440-560
– Baukonstruktionstechnik (Profil Bautechnik)
– Holztechnik (Profil Holztechnik)
(240-320) (240-320)
– Technische Kommunikation (200-240) (200-240)
Mathematik 120 120
Physik, Chemie oder Biologie 0 –   80 0 –   80
Wirtschaftslehre 40 –   80 40 –   80
Englisch 120 120
2. Fremdsprache
Betriebspraktika
Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation 120 120
Religionslehre 80 80
Sport/Gesundheitsförderung 40 – 80 40 – 80
Politik/Gesellschaftslehre 40 – 80 40 – 80
Differenzierungsbereich
weitere Angebote 120-320 120-320
Gesamtstundenzahl  1360  1360

* 40 Jahresstunden entsprechen einer Wochenstunde;
bei Bandbreiten erfolgt eine Festlegung durch die Bildungsgangkonferenz