InformationenHier finden Sie alle Informationen zu den Bildungsgängen:FACHKLASSEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNG AUSBILDUNGSVORBEREITUNGFACHOBERSCHULE – einjährigFACHOBERSCHULE – zweijährigZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEBEUFLICHES GYMNASIUM – ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFEFACHSCHULE FÜR BAUTECHNIKZurückBERUFSFACHSCHULE, FAHRZEUGTECHNIKSie haben Interesse an der Fahrzeugtechnik und streben eine Ausbildung in diesem Berufsfeld an?
Sie möchten einen höheren Schulabschluss  erwerben?
Wir helfen Ihnen, Ihre Ziele zu verwirklichen!
Bei uns werden Sie optimal auf eine Ausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf vorbereitet. Die Berufsfachschule Fahrzeugtechnik ist ein einjähriger  Bildungsgang in dem Sie  die beruflichen Grundkenntnisse  der Fahrzeugtechnik erwerben und darüber hinaus einen  höheren schulischen Abschluss erwerben können.Wenn Sie nach 10 Pflichtschuljahren die allgemeinbildende Schule mit dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 verlassen, dann können Sie die Berufsfachschule vom Typ B1 besuchen.

Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ermöglicht Ihnen den Besuch der Berufsfachschule vom Typ B2.

Neben dem theoretischen Unterricht in der Berufsfachschule machen Sie ein Praktikum in einem Betrieb. Dort arbeiten Sie an zwei Arbeitstagen in der Woche (Donnerstag und Freitag). In den Schulferien findet kein Praktikum statt.Praktikumsvereinbarung (BF)Aufnahmevoraussetzung
In die Berufsfachschule vom Typ B1 wird aufgenommen, wer über den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss verfügt.

Wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder über die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe verfügt, kann in die Berufsfachschule vom Typ B2 aufgenommen werden.

Darüber hinaus benötigen Sie einen Betrieb, in dem Sie an  zwei Tagen in der Woche ein Praktikum durchführen können.Abschluss
Der Bildungsgang B1 vermittelt berufliche Kenntnisse und es kann der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben werden.
Der Bildungsgang B2 vermittelt ebenfalls berufliche Kenntnisse. Darüber hinaus kann dort der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben werden, auch mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Perspektiven
Mit dem Abschluss verbessern Sie die Chancen in Ihrem Wunschberuf einen Ausbildungsplatz zu finden. Im Einverständnis mit dem Ausbildungsbetrieb haben Sie die Möglichkeit Ihre Berufsausbildung um bis zu einem Jahr zu verkürzen.
Mit dem Erwerb des mittleren Schulabschlusses stehen Ihnen weitere vollzeitschulische Bildungsgänge am Berufskolleg offen.