InformationDas Einzugsgebiet unserer Pferdewirte erstreckt sich auf die Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold und Münster. Daraus ergeben sich zum Teil lange Anfahrtswege.Schulstandort ist das Gebäude am Laerer Landweg.alle Berufe zeigenDie AusbildungWer den vielseitigen und anspruchsvollen Beruf des Pferdewirtes ergreifen möchte, sollte neben Tierliebe, einer hohen Bereitschaft zu selbstständiger und engagierter Arbeit auch eine gute körperliche Verfassung mitbringen. Da es sich um einen Dienstleistungsberuf handelt, sollte der Auszubildende Freude am Umgang mit Kunden haben.
Weiterhin muss der Auszubildende bereit sein, ungeregelte Arbeitszeiten sowie Nacht- und Wochenenddienste auf sich zu nehmen.Bereits vor Beginn der Berufsausbildung sollten Grundkenntnisse im Umgang mit Pferden und im Reiten vorhanden sein. Ein bestimmter schulischer Abschluss ist für die Berufsausbildung nicht erforderlich. Spezifische Anforderungen ergeben sich aus den fünf verschiedenen Fachrichtungen, von denen der Auszubildende eine zu wählen hat. Ein Wechsel der Fachrichtung während der Ausbildung ist vor Beginn des dritten Ausbildungsjahres möglich.
Im Beruf des Pferdewirts kann zwischen fünf Fachrichtungen gewählt werden
Klassische Reitausbildung / Pferdehaltung und Service / Pferderennen (Einsatzgebiete Rennreiten bzw. Trabrennfahren) / Pferdezucht / Spezialreitweisen (Einsatzgebiete Westernreiten bzw. Gangreiten)
Hier gibt es Youtube-Filme zu den Fachrichtungen: YT-Kanal der Bundesvereinigung der Berufsreiter
Berufsschulunterricht für Pferdewirte
Am Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg in Münster werden Pferdewirte aller Fachrichtungen ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform, d.h. ein bis zwei Unterrichtstage wöchentlich. Entsprechend der Fachrichtungen findet im ersten und dritten Ausbildungsjahr getrennter Fachunterricht statt.
Gemäß Lehrplan werden die Pferdewirte in den Fächern Pferdehaltung und -versorgung, Pferdenutzung, Betriebliches Management sowie Wirtschafts- und Betriebslehre unterrichtet. Hinzu kommen berufsübergreifende Fächer wie Deutsch, Politik und Religion.In den berufsspezifischen Fächern werden folgende Lernfelder unterrichtet
Pferdehaltung und -versorgung | Pferdenutzung | Betriebliches Management | |
1. Ausbildungsjahr |
Pferde pflegen und versorgenFuttermittel für Pferde auswählen
|
Pferde beschreiben und entsprechend der Nutzung auswählenPferde bewegen
|
Betriebliche Zusammenhänge erkunden und darstellen |
2. Ausbildungsjahr |
Futterrationen verdauungsphysiologisch gestaltenGrünland für Pferde bewirtschaften
|
Pferde züchtenPferde für spezielle Disziplinen trainieren und ausbilden
|
Haltungsformen und -systeme gestalten |
3. Ausbildungsjahr |
spezielle Futterrationen gestaltenInfektionskrankheiten feststellen und kranke Pferde betreuen
|
An zuchtorganisatorischen Maßnahmen teilnehmenPferdesportler ausbilden
|
Dienstleistungen und Produkte vermarkten |
Um auch den Bezug zur Praxis zu halten, wird der Unterricht durch praktische Einheiten in der näheren Umgebung ergänzt. Dafür stehen die Ausbildungsbetriebe wie die Deutsche Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt, das Westfälische Pferdestammbuch, die Westfälische Reit- und Fahrschule das DOKR aber auch verschiedene private Betriebe zur Verfügung.Weitere Informationen zum Beruf der/des Pferdewirtes/in:Landwirtschaftskammer NRWInfo der Bundesagentur für ArbeitFotos unten: Arbeit an der Doppellonge mit Wilfried Gehrmann auf der Reitanlage Katzheide in Warendorf