InformationenHier finden Sie alle Informationen zu den Bildungsgängen:AUSBILDUNGSVORBEREITUNGBERUFSFACHSCHULE FACHOBERSCHULE – einjährigFACHOBERSCHULE – zweijährigZWEIJÄHRIGE BERUFSFACHSCHULEBEUFLICHES GYMNASIUM – ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFEFACHSCHULE FÜR BAUTECHNIKZurückFACHKLASSEN DER DUALEN BERUFSAUSBILDUNGAusbildungsdauer, Unterrichtsorganisation und Abschluss

Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 2, 3 oder 3,5 Jahre und endet mit dem Berufsschulabschluss, der dem Sekundarabschluss I  (Hauptschulabschluss nach Klasse 10) entspricht.
Der Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – wird erreicht, wenn die Berufsschulabschlussnote mindestens 3,0 ist und die erforderlichen Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Info … hier

Eine Übersicht über die Ausbildungsberufe ist … hier.

Der Unterricht ist je nach Ausbildungsberuf in Teilzeit oder Blockmodellen organisiert. Die Blockpläne finden Sie … hier.

Für alle zugewanderten Berufsschülerinnen und -schüler bieten wir zusätzlichen Unterricht „Deutsch als Zweitsprache“ für alle Niveaustufen an.
Der Klassenlehrer gibt weitere Auskünfte und organisiert die Anmeldung!

Zusatzqualifizierung

für die Betriebsassisten/-in im HandwerkBetriebsassistent/in im Handwerk

Für Auszubildende im Handwerk mit Hochschulreife oder Fachhochschulreife bietet sich die Möglichkeit der kaufmännischen Zusatzqualifikation, die als Teil III der Meisterprüfung anerkannt wird.
Weitere Informationen gibt es… hier.Stundentafel

Teilzeitbeschulung

12 Wochenstunden

Stunden / Woche

Blockbeschulung

40 Wochenstunden

Stunden / Woche
Berufsspezifischer Bereich
Berufsspezifischer Bereich
Wirtschafts- und Betriebslehre 1 Wirtschafts- und Betriebslehre 2 – 3
Technik mit Mathe, Techn. Kommunikation
und Informationstechnik
5 – 9 Technik mit Mathe, Techn. Kommunikation und Informationstechnik 22 – 27
Berufsübergreifender Bereich
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation 1 Deutsch/Kommunikation 2 – 3
Religion 1 Religion 2 – 3
Sport/Gesundheitsförderung 1 Sport/Gesundheitsförderung 2 – 3
Politik/Gesellschaftslehre 1 Politik/Gesellschaftslehre 2 – 3
Differenzierungsbereich

z.B. Förderunterricht

2
Differenzierungsbereich

z.B. Förderunterricht

2 – 3

Weitere informationenMinisterium für Schule und Weiterbildung NRW zur Berufsschule … hierService