Stolz konnten die Schüler*Innen des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs dem Verein Casa Nova e.V. den Erlös aus der jährlichen Waffelbackaktion präsentieren: Für die Schule überreichte der stellvertretende Schulleiter Gregor Ingenhorst Frau Anna Niemöller vom Verein Casa Nova e.V. einen Scheck über 1.188 €.
In altbewährter Tradition hatten die Schüler*Innen in der Vorweihnachtszeit wieder einmal gezeigt, dass sie neben ihren beruflichen Fertigkeiten auch den Umgang mit Mixer und Waffeleisen beherrschen. Alle „Bäcker“ – aber auch die „Waffelesser“ haben damit diese Spende möglich gemacht, die Kinder und Jugendliche in Lages (Brasilien) unterstützt. Besonderer Dank gilt auch Stephan Hennig vom Rewe-Markt am Hansaring für die Spende der Backzutaten. Er ist begeistert von der Idee, dass die Gelder genau da ankommen, wo sie gebraucht werden. In diesem Jahr stehen z.B. notwendige Renovierungsarbeiten an und die Unterstützung sozialer Projekte vor Ort. Dazu zählt der Carpoeira-Kurs genauso wie ein Projekt zur Stärkung des Selbstbewusstseins besonders von Mädchen und jungen Frauen. „Spaß haben und gleichzeitig Gutes tun – eine wichtige Erfahrung sozialen Engagements für junge Menschen heute!“, so Anna Niemöller. Sie bedankte sich im Namen aller Menschen in Lages für die langjährige Unterstützung, die gerade angesichts der andauernden Krise in Brasilien eine Erfahrung erlebbarer Solidarität darstelle.
Hinter dem Begriff „Casa Nova“ verbirgt sich ein Verein in Lages, Bela Vista, der sich seit mehr als 20 Jahren für Frauen und Kinder einsetzt. Was die Arbeit von Anfang an bestimmt hat, ist die enge Zusammenarbeit der Unterstützer in Münster und Umgebung und der Menschen vor Ort – gemeinsam überlegt und plant man, was zu tun ist – und auch wie es konkret zu bewerkstelligen ist. Mittlerweie übernimmt der Verein auch Ausbildungspatenschaften für einzelne Jugendliche, d.h. er zahlt die Kosten für die Ausbildung, die – anders als in Deutschland – in Brasilien selbst getragen werden müssen. Dies ist für die meisten Familien nicht zu leisten, sodass die Jugendlichen kaum eine Chance haben, durch eine berufliche Qualifikation ihre Zukunftsaussichten zu verbessern.
Die Schüler*Innen des Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs unterstützen die Arbeit des Vereins seit über zehn Jahren und sind für die Menschen in Lages mittlerweile ein fester Bestandteil ihres Alltags. 2005 hat uns sogar eine Gruppe Jugendlicher aus Lages besucht, die Dank einer Einladung aus Altenberge zum Weltjugendtag in Köln reisen konnten.
(E. Langenhorst-Bexten)